In Deutschland und vielen anderen Ländern auf der Welt gibt es gesetzliche Grenzen für den Verkauf und den Konsum von Alkohol. Aber warum eigentlich?
Ungefähr bis zum Alter von 21 Jahren sind deine sämtlichen Organe noch in der Entwicklung. Alkohol schadet dir deshalb ganz besonders. Außerdem steigt das Abhängigkeitsrisiko bei frühem Alkoholkonsum. Gesetzliche Altersgrenzen sollen dich davor schützen.
In Deutschland wird das mit dem Jugendschutzgesetz geregelt: Alkoholische Getränke wie Bier und Wein an Jugendliche unter 16 Jahren abzugeben, ist verboten. Für Spirituosen (zum Beispiel Schnaps) liegt die Erwerbsgrenze bei 18 Jahren.
Die Realität sieht aber leider anders aus: Manche Jugendliche machen ihre ersten Erfahrungen schon vor dem 16. Lebensjahr. Viele stellen dabei zwar fest, dass ihnen Alkohol gar nicht schmeckt, machen aber – häufig aufgrund von Gruppenzwang – trotzdem mit.
Dabei geht es auch anders. Und der Mut „Nein“ zu sagen lohnt sich, denn ein Leben ohne Alkohol hat viele Vorteile: Deine Haut ist besser, dein Körper bleibt fitter und schlanker, dein Immunsystem bleibt stark, du schläfst besser und ersparst dir viele Peinlichkeiten.