Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

  1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zum Inhalt
  5. Sprung zum Footer

Weniger Alkohol trinken – so geht's

Wie Sie es schaffen, Ihren Alkoholkonsum zu reduzieren

Viele Menschen nehmen sich alljährlich vor, weniger Alkohol zu trinken. Möchten Sie auch etwas für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden tun? Probieren Sie unsere Tipps zum Alkoholverzicht aus!

Gelingt es Ihnen innerhalb von zwei bis drei Monaten nicht, mit Hilfe der hier vorgestellten Anregungen, Ihren Alkoholkonsum deutlich zu reduzieren, könnte der Weg der Selbstkontrolle nicht der richtige für Sie sein. Das ist kein Grund, aufzugeben, denn damit sind Sie nicht allein! Unter Beratung finden Sie diverse Anlaufstellen, die Ihnen persönliche Alkoholberatung und Unterstützung anbieten.

Im Limit bleiben

Tipps & Tricks, um bei Feiern und im Alltag Ihren Alkoholkonsum in den Griff zu kriegen.

Verlangen überlisten

Manchmal scheint der Wunsch, Alkohol zu trinken, fast übermächtig. Sagen Sie sich: Jetzt nicht!

Mehr

Nein sagen

Sie bestimmen, ob und wie viel Alkohol Sie trinken. Lehnen Sie doch einfach öfters mal freundlich, aber bestimmt ab.

Ziele setzen

Und belohnen Sie sich, wenn Sie Ihre Ziele erreichen. So motivieren Sie sich immer wieder aufs Neue.

Anders entspannen

Sind Anspannung und Stress groß, erscheint Alkohol oft verlockend. Doch es gibt viel bessere Möglichkeiten, um sich zu regenerieren.

Mehr

Trinkgewohnheiten ändern

Um Ihren Alkoholkonsum langfristig zu reduzieren, müssen Sie alte Gewohnheiten durchbrechen. So geht es.

Mehr

Sich helfen lassen

Wie Freunde oder Familie Sie dabei unterstützen können, Ihren Alkoholkonsum zu reduzieren. 

Trinktagebuch

Dokumentieren Sie ihr Trinkverhalten - online oder auf Papier. Setzen Sie sich Ziele und sehen Sie Erfolge!