Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

  1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zum Inhalt
  5. Sprung zum Footer

ADHS und Alkohol – ein Wechselspiel

Frau sitzt am Tisch und hält sich mit der einen Hand die Stirn, mit der anderen ein Glas Rotwein

ADHS und Alkohol hängen oft zusammen. Warum ist das so?

Die Mehrheit der Sucht-Betroffenen hat zusätzlich psychische Erkrankungen wie Depressionen oder soziale Phobien. Und auch ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) tritt bei ihnen deutlich häufiger auf – nämlich bei etwa 15 bis 21 Prozent. In der erwachsenen Allgemeinbevölkerung in Deutschland ist das hingegen nur bei etwa drei Prozent der Fall. Bei genauerer Betrachtung verwundert das nicht unbedingt.

Wie ADHS und Alkohol zusammenhängen

Während sich ADHS bei Kindern neben anderen Symptomen noch durch eine motorische Hyperaktivität auszeichnet, nimmt diese zum Erwachsenenalter hin oft ab. Was bleibt oder sich sogar verstärkt, sind Aufmerksamkeitsprobleme und innere Unruhe. Da ist es nachvollziehbar, dass Betroffene nach einem Weg suchen, um mit diesen Auswirkungen besser umgehen zu können. Alkohol zu trinken oder andere Drogen zu konsumieren kann auf den ersten Blick wie eine einfache Lösung erscheinen, die Herausforderungen des Alltags und den mentalen Stress zu verringern.

Hinzu kommt, dass ADHS eine gesteigerte emotionale Impulsivität mit sich bringt. Das Verlangen nach kurzfristigen Belohnungen erhöht das Risiko für den Alkoholkonsum. Daraus kann sich ein Teufelskreis ergeben: Denn ein regelmäßiger Alkoholkonsum kann wiederum die Impulsivität erhöhen. 

Die Folge: Ein Drittel der Menschen in Deutschland mit ADHS entwickelt im Laufe ihres Lebens eine Alkoholabhängigkeit. Außerdem beginnt der Alkoholmissbrauch bei ihnen im Durchschnitt rund acht Jahre früher als bei Menschen ohne ADHS.

Alkohol als Auslöser von ADHS

Doch es ist nicht nur so, dass ADHS den Alkoholkonsum beeinflusst. Ein Zusammenhang zeigt sich auch in die andere Richtung: Konsumiert die Mutter in der Schwangerschaft Substanzen wie Alkohol, ist das Risiko für ADHS beim Kind erhöht. 

ADHS und Alkohol: Frühzeitig vorbeugen

Um bei Menschen mit ADHS einem erhöhten Alkoholkonsum und den damit zusammenhängenden gesundheitlichen Auswirkungen entgegenzuwirken, kommt es vor allem auf eine frühe und konsequente medikamentöse Behandlung der ADHS an. Besteht bereits eine zusätzliche Alkoholabhängigkeit, sollte zudem eine Psychotherapie erfolgen. Nur so können beide Erkrankungen behandelt werden und sich nicht weiterhin gegenseitig negativ beeinflussen.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (2025): DHS Jahrbuch Sucht 2025.