Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

  1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zum Inhalt
  5. Sprung zum Footer

Alkoholabbau im Check: Wie lange bleibt Alkohol im Blut?

Modell einer Leber, dahinter sitzt eine Person mit Arztkittel und Stethoskop
Gettyimages/PonyWang

Der Körper startet beim Konsum alkoholischer Getränke sofort mit dem Alkoholabbau. Aber wie lange bleibt Alkohol im Blut? Welche Folgen hat das für den nächsten Tag? Und lässt sich der Prozess beschleunigen? Wir klären auf.

Alkohol wird zum größten Teil über den Dünndarm ins Blut aufgenommen. Es dauert nur etwa drei bis fünf Minuten, bis der erste Alkohol über die Blutbahn in das Gehirn gelangt. Nach etwa 30 bis 60 Minuten hat er sich vollständig im Körper verteilt. Die stark durchbluteten Organe wie das Gehirn oder die Leber erreicht er schneller als die weniger stark durchbluteten Organe. Sobald der Alkohol in der Leber ankommt beginnt diese damit, den Alkohol abzubauen. Dabei arbeitet unsere Leber auf Hochtouren und wandelt den Alkohol mithilfe von Enzymen in Zwischenprodukte um. Diese Stoffe sind teilweise giftig und können der Gesundheit schaden. Viele unterschätzen, wie lange der Alkoholabbau dauert und welche Folgen er für den Körper hat.

Was passiert beim Alkoholabbau?

Der Abbau von Alkohol findet hauptsächlich in der Leber statt. Dort läuft er in zwei Phasen ab. Zuerst wandelt das Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH) den Alkohol in Acetaldehyd um. Dieses Zwischenprodukt ist ein sehr giftiger Stoff, der unter anderem den sogenannten Kater verursacht und sogar krebserregend ist.

Im zweiten Schritt greift ein anderes Enzym beim Alkoholabbau ein – Aldehyddehydrogenase (ALDH). Es baut das giftige Acetaldehyd weiter zu Essigsäure (Acetat) ab. Essigsäure ist weniger schädlich und wird über den Zwischenschritt Acetyl-Coenzym A (Acetyl-CoA) zu Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) abgebaut. CO2 tritt überwiegend über die Atemluft aus, Wasser über Urin, Schweiß und Atem.    

Bei einem übermäßigen Alkoholkonsum entsteht allerdings so viel Acetyl-CoA, dass diese Verstoffwechselung nicht ausreicht. In dem Fall nutzt der Körper überschüssiges Acetyl-CoA für die Fettsäuresynthese – ein weiterer Stoffwechselprozess, der in der Leber stattfindet. Dabei entstehen vermehrt Fettsäuren, die allerdings nicht aus der Leber hinaus befördert werden können. Zusätzlich hemmt das  Acetaldehyd, welches in der ersten Phase des Alkoholabbaus entstanden ist, den Stofftransport. Dies kann langfristig zur Ansammlung von Fett und damit zur Entstehung einer Fettleber beitragen.

Wie lange bleibt Alkohol im Blut?

Viele hoffen, den Alkoholabbau mit Tricks beschleunigen zu können, wie zum Beispiel durch Kaffee, kalte Duschen oder Bewegung. Doch das funktioniert nicht. Die Leber baut Alkohol immer mit der gleichen Geschwindigkeit ab. Wie viel sie in einer Stunde schafft, hängt von individuellen Einflussfaktoren ab: Körpergröße, Gewicht, Alter und Geschlecht.

Als Faustregel lässt sich sagen: Frauen bauen im Durchschnitt rund 0,1 Promille pro Stunde ab, Männer zwischen 0,1 und 0,2 Promille. Wer einen Promillewert von 1,0 hat, braucht also ungefähr zehn Stunden, bis der Alkohol vollständig aus dem Blut verschwunden ist. Das bedeutet: Nach einem hohen Alkoholkonsum am Abend kann am nächsten Morgen noch Restalkohol im Blut sein. Das führt unter Umständen zum Beispiel dazu, dass Sie noch nicht im vollen Umfang am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Wie hoch Ihre Alkoholkonzentration im Blut ist – und wie lange sie demnach ungefähr warten müssen –, erfahren Sie mit unserem Promillerechner

Wer versteht, wie langsam und belastend der Alkoholabbau für den Körper eigentlich ist, kann seinen Konsum bewusster hinterfragen und damit längerfristig seine Gesundheit schützen.

TÜV Süd (2025): Alkoholabbau, abgerufen am 06. Oktober 2025. 

Cederbaum, A. (2012): Alcohol Metabolism, Clin Liver Dis.; 16(4): 667-85. doi: 10.1016/j.cld.2012.08.002.

Bußgeldkatalog 2025 (2025): Wie funktioniert der Alkoholabbau im Körper?, abgerufen am 06. Oktober 2025.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG, 2025): Wie wirkt Alkohol – und wie schnell wird er abgebaut?, abgerufen am 08. Oktober 2025.

Stiftung Gesundheitswissen (2025): Welche Folgen hat Alkoholkonsum?, abgerufen am 08. Oktober 2025.