Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

  1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zum Inhalt
  5. Sprung zum Footer

Dry January geschafft – und nun weiterhin kein Alkohol?

Ein älterer Mann auf dem Fahrrad hebt lachend seine Beine an.
Getty Images/Westend61

Der Dry January ist vorbei. "Endlich wieder Alkohol" mag die ein oder andere Person aktuell denken. Warum es sich aber lohnt, an neuen Trinkgewohnheiten festzuhalten und das Vorhaben „kein Alkohol“ oder zumindest „weniger Alkohol“ weiter zu verfolgen.

Haben Sie den Januar auch genutzt, um eine Zeit lang auf Alkohol zu verzichten. Der sogenannte „Dry January“ ist ein guter Anlass, gesünder ins neue Jahr zu starten. Aber wie geht es nach diesem Monat weiter? Wieder zurück zu alten Gewohnheiten? Die Verlockung ist vielleicht groß, jetzt erst einmal nachzuholen, was man in der Zeit mit Alkoholverzicht verpasst hat. Oder besser gesagt: was man denkt, verpasst zu haben. Denn ganz sicher haben Sie durch das Alkoholfasten zahlreiche Vorteile und gesunde Veränderungen an Psyche und Körper bemerkt, die schnell überwiegen können.

Kein Alkohol mehr – Positive Auswirkungen aufrechterhalten

Besserer Schlaf, mehr Energie für Dinge, die Ihnen Spaß machen, das gute Gefühl, einen Tag nicht mit einem Brummschädel zu beginnen – diese und viele andere Erfahrungen haben Sie sicherlich während Ihres Verzichts gemacht. Warum also diese positiven Effekte nicht beibehalten? Und denken Sie auch daran: Durch die Abstinenz der vergangenen Wochen ist Ihre Toleranz gegenüber Alkohol gesunken. Das heißt, Sie reagieren empfindlicher darauf. Ein weiterer guter Grund, es langsam angehen zu lassen.

Übernehmen Sie die neuen Gewohnheiten aus dem Dry January deswegen langfristig in Ihren Alltag! Verzichten Sie weiterhin auf Alkohol oder genießen Sie ihn in Maßen. Das ist oft leichter gesagt, als getan. Denn das Risiko, nach einer längeren Pause wieder genau so viel Alkohol zu trinken wie vorher, ist generell hoch. 

Reflektieren Sie und seien Sie ehrlich zu sich selbst

Machen Sie sich deswegen gezielt Gedanken darüber, wie Ihr Umgang mit Alkohol zukünftig aussehen soll. Und reflektieren sie: Soll es in Zukunft gar kein Alkohol mehr sein? Möchten Sie ihren Konsum reduzieren? Wie leicht oder schwer fiel Ihnen der Verzicht auf Alkohol im Dry January? An welchen Tagen hätten Sie gerne zum Glas mit Alkohol gegriffen, an welchen haben Sie kein Verlangen verspürt? Gab es Momente, in denen Sie schwach geworden sind? Und wie haben Sie sich danach gefühlt? 

Um zu verstehen, welchen Einfluss Alkohol in Ihrem Leben hat, ist es wichtig, dass Sie sich selbst diese Fragen ehrlich beantworten. Nur so können Sie wichtige Erkenntnisse gewinnen und damit die Grundlage für Ihren zukünftigen Umgang mit Alkohol schaffen. 

Es hilft Ihnen sicher auch, Ihre Ziele und Ihren Alkoholkonsum festzuhalten. Mit unserem Trinktagebuch sehen Sie immer, wie viel Bier, Wein und Co. Sie insgesamt konsumieren und ob Sie die Ziele, die Sie sich gesetzt haben, erreichen. Egal ob weniger oder keinen Alkohol – wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!