Webanalyse / Datenerfassung
Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Wer sind die Gesichter hinter Angeboten der Alkoholberatung? Zwei davon sind Thomas Haustein und Denise Asshoff. In einer Videoreihe sprechen wir mit ihnen über ihre Arbeit.
Ist es normal, wenn meine Eltern jeden Abend Rotwein trinken? Was kann ich machen, wenn meine Freundin oder mein Freund beim Feiern kein Limit kennt? Und ist mein eigener Alkoholkonsum bedenklich? In ganz Deutschland bieten Fachkräfte ihre Hilfe an, wenn Menschen über Fragen wie diese sprechen möchten. Der Schritt zur Beratungsstelle ist dabei meistens nicht leicht. Umso wichtiger ist es, dass sich Hilfesuchende gut aufgehoben fühlen. „Wir sind eine Anlaufstelle für jeden, der irgendwie mit Konsum zu tun hat“, sagt Thomas Haustein. Er arbeitet gemeinsam mit seiner Kollegin Denise Asshoff in der Suchtberatung bei der Caritas Berlin-Lichterfelde und setzt auf eine vertrauensvolle Atmosphäre. In den Videos erhalten Sie weitere Einblicke in die Beratungsarbeit.
Wer kommt überhaupt in eine Suchtberatungsstelle? Und wie läuft die Beratung ab? Um diese Fragen geht es im ersten Video unserer Reihe.
Wir binden das Video "Suchtberatung der Caritas: Video 1" des Anbieters "Youtube" ein. Zur Anzeige des Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Durch die Aktivierung des Videos werden an den Anbieter Daten übertragen und gegebenenfalls Drittanbieter-Cookies gesetzt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden. Zustimmen und Inhalt anzeigen.
Wir haben Thomas Haustein und Denise Asshoff noch viele weitere Fragen gestellt – unter anderem, wie sich der eigene Alkoholkonsum checken lässt und ob es Risikofaktoren für einen problematischen Alkoholkonsum gibt. Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, bleiben Sie dran. Wir ergänzen diesen Beitrag laufend um weitere Videos.